Quantcast
Channel: Little Greene Paint & Wallpaper Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 654

Archive Trails

$
0
0

„Archive Trails“ von Little Greene: von historischen Archiven inspirierte Kollektion englischer und französischer Tapeten mit Rankenmuster.

Little Greene hat für seine Tapeten-Kollektion die Tradition entwickelt, basierend auf historischem Archiv-Material die Kollektion zu gestalten und die Muster und Farben geschickt an den Einrichtungsstil des 21. Jahrhunderts anzupassen. Wie der Name schon andeutet, ist die zehnte Kollektion „Archive Trails“ eine heitere Hommage an Tapeten mit Blumenranken, die aus einer Reihe hoch angesehener Archive stammen, u. a. von English Heritage und der Whitworth Art Gallery in Manchester sowie historischen Dokumenten aus Frankreich. Dieses harmonische Portfolio aus sieben Tapeten in mehreren Farbkombinationen ist eine Verschmelzung von Stilen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts und fängt den anhaltenden Trend von Blumenranken- und Vogelmotiven in der Oberflächengestaltung ein.

Blumenranken waren schon lange vor Erfindung der mechanischen Tapetenherstellung das dekorative Grundthema der Wandgestaltung. Traditionell wurden die im frühen 18. Jahrhundert dargestellten Szenen von Hand gemalt und waren ursprünglich individuelle Wandgemälde. Diese künstlerische Dekorationsform war der Vorläufer der dichteren, strukturierteren Designs, die wir in den letzten zwei Jahrhunderten als konventionelle Tapeten kennen- und schätzengelernt haben.

Im frühen 19. Jahrhundert feierten weniger ausschweifende Ranken und kleinere geometrische Muster die neue Gleichförmigkeit, die mit dem maschinellen Druck erreicht werden konnte. Als die Techniken jedoch fortschrittlicher wurden, gewannen einige klassische Rokoko- und Barockelemente, insbesondere Motive mit üppigen Blumen und exotischen Vögeln, Mitte des 19. Jahrhunderts wieder an Beliebtheit. Mit der sorgfältigen Neugestaltung dieser sieben historischen Designs tritt „Archive Designs“ sowohl für die Entdeckung und nachfolgende Wiederentdeckung von Tapeten mit extravaganten Blumenmustern ein.

Jedes Design der Little Greene Tapeten hat seine eigene Drucktechnik, u. a. haptischer Flächendruck oder ein schimmernder Mika-Grund, um eine hochwertige und zeitlose Oberfläche zu schaffen. Neben den „Colours of England“ zeigt diese Kollektion eine umfangreiche Palette aufeinander abgestimmter Farbtöne, die die Wände traditionell als auch zeitgemäß eingerichteter Wohnungen wahrhaft verschönert.

DESIGNS

Darwin (ca. 1760) repräsentiert eines der wichtigsten Dokumente der Whitworth Art Gallery. Das beispielhafte englische Werk hat eine interessante Geschichte und wurde unversehrt in einem Haus in Aix-en-Provence, Frankreich, gefunden. Die exotische Szene ist ein treffendes Imitat einer typischen handbemalten chinesischen Tapete des 18. Jahrhunderts, doch der Steuerstempel, den man immer noch auf der Rückseite der Original-Papiertapete sieht, weist eindeutig auf den englischen Ursprung hin. Die Farben, die in der „Serein“-Farbkombination interpretiert wurden, entsprechen dem Original – einem überraschend gut erhaltenen Archiv-Dokument – sehr gut.

Little Greene 2016 Archive Trails 05_LR Darwin - Serein

 

Gustav (ca. 1875) wurde in einem schlechten Zustand aufgefunden, was die Datierung recht schwierig macht, doch die Archivare von English Heritage schätzen, dass es Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden ist. Gefunden wurde es im Eagle House, einem jakobinischen Herrenhaus in Wimbledon. Es trägt die Merkmale eines klassischen Blockdrucks, doch tatsächlich wurden einige der Blumen auf dem Original von Hand auf die vorgedruckten Ranken gemalt, die Teil einer dekorativen Borte bilden. Die Größe des Musters erinnert an große Damast-Designs, doch durch die gedämpften Farben, die man für die „Archive Trails“-Adaption gewählt hat, kann diese Tapete rundum verwendet werden, ohne einen Raum zu sehr zu dominieren.

Little Greene 2016 Archive Trails 07_LR Gustav - Trophy

 

China Rose (ca. 1885) ist ein klassisches extravagantes Blumenmuster, das an „Peking Stripe“ angelehnt ist, einen handbemalten französischen Stoff aus dem späten 19. Jahrhundert mit einem deutlichen chinesischen Einfluss. Die unruhigen deckenden Farben der Blätter und Blüten zeigen die Handschrift des Künstlers, der das Original erschuf, und stehen im Kontrast zum umsichtigen heutigen Gebrauch von Mika- und Metallic-Farben, was man an einigen Farbkombinationen erkennen kann.

Little Greene 2016 Archive Trails 11_LR China Rose - Blue Lustre

 

Vine (ca. 1932) stammt aus dem Archiv der Whitworth Art Gallery in Manchester und erinnert unverkennbar an William Morris, den Vater der Arts-and-Crafts-Bewegung Ende des 19. Jahrhunderts. Eine authentische Flachdrucktechnik wurde eingesetzt, um diese zeitgemäße Version zu erzeugen, deren blaue Farbkombination dem Original sehr nah kommt – trotz des schlechten Zustands der Hintergrundfarbe auf dem noch erhaltenen Fragment.

Little Greene 2016 Archive Trails 09_LR Vine - Bleu

 

Sakura (ca. 1936) zeigt hübsche Ranken mit matten Blättern und zarten Blüten und stammt aus Frankreich. Die Oberflächendetails sind erhalten geblieben und tragen zu seiner charmanten vielschichtigen Tiefe bei, während die Farbgebung die elegante, verführerische Ungezwungenheit bewahrt hat. Einige Farbkombinationen verfügen über einen Mika-Hintergrund, um die Wechselwirkung von Licht und Kontrasten auf der Oberfläche der Tapete noch hervorzuheben.

Little Greene 2016 Archive Trails 03_LR Sakura - Yellow Lustre

Paradise (ca. 1940) zelebriert einen wahrhaft üppigen Stilmix. Das Dokument, das Eigentum von English Heritage ist und die Vorlage für diese Tapete bildete, stammt eigentlich aus dem 20. Jahrhundert, doch das Thema – eine exotische Flora und die vertrauten asiatischen Vögel – ist eine klassische antike Chinoiserie, während die Farbgebung des Originals sehr dem Stil einer französischen Tapete des 19. Jahrhunderts entspricht. Bei diesem Design wurde die Übergröße des sich wiederholenden Musters bewahrt, das in sechs fantastischen Farbkombinationen reproduziert wurde.

Little Greene 2016 Archive Trails 17_LR Paradise - Feather

 

Stitch (ca. 1940) wurde von bestickten Chintz-Baumwollstoffen inspiriert. Der Einsatz von Tupfen war beliebt bei Stickereien und Drucken, insbesondere zu einer Zeit, in der der Blockdruck als Statussymbol galt. Im späten 19. und noch weit ins 20. Jahrhundert hinein waren überladene Muster in Privathäusern ein deutliches Symbol für Reichtum und wurden mit Wohlstand in Verbindung gebracht. Durch den Einsatz von zwei Druckfarben passt diese Tapete gut zu verschiedenen Wandfarben und anderen Elementen im Raum.

Little Greene 2016 Archive Trails 18_LR Stitch - Highland

David Mottershead, Little Greenes Managing Direktor, äußert sich begeistert dazu: „Wir haben bei Little Greene die Tradition etabliert, historische Dessinierungen und Dokumente ausfindig zu machen und ihnen neues Leben einzuhauchen. Übergroße Blumenmuster kombiniert mit exotischen Vögeln sind traditionell und dennoch im Moment sehr im Trend. In enger Zusammenarbeit mit einem Expertenteam konnten wir Archivfragmente auf zeitgemäße und doch nachhaltige Weise neu interpretieren, wobei wir Farben und Größen verwendet haben, die zu den heutigen Einrichtungsstilen passen.

„Archive Trails“ wird im Januar 2016 auf der Messe Déco Off in Paris lanciert. Little Greenes präsentiert die neue Kollektion im seinem Showroom in der 21 Rue Bonaparte im Herzen von St. Germain, dem Interior-Design Zentrum von Paris.

Die Little Greene Kollektion ist im gehobenen Fachhandel und im Online-Store unter www.littlegreene.com erhältlich.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 654

Trending Articles